Naturerlebnisse und Freizeitvergnügen prägen die Region Hannover.
Von Süden her kommend erblickt man schon bald die Silhouette der Marienburg. Das Schloss im neugotischen Stil war ein Geschenk des letzten Welfenkönigs, Georg V., an seine Frau Marie.
Die Leine führt durch weiter zum Teil durch Schutzgebiete bis zum Maschsee direkt in die Innenstadt von Hannover. Auf dem Weg dahin muss man nach kräftigen Regenfällen damit rechnen, dass die Leineauen überflutet sind und Wasser auf dem Weg steht. Auf diesem Abschnitt steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Mit etwas Glück kann man Weißstörche aus nächster Nähe beobachten.
In Hannover wird viel Rad gefahren. In der Landeshauptstadt gibt es Fahrradwege von 530 Kilometern. Die gesamte Region bietet ein Radwegenetz von etwa 1.000 Kilometern. Am Maschee in Hannovers Innenstadt beginnt das spinnennetzartige Radwegenetz mit 15 strahlenförmigen Routen in die Orte der Region. Verbunden durch drei verschiedengroße Ringe ergeben sich immer wieder neue Touren und thematische Rundfahrten.
Besonders sehenswert neben der Landeshauptstadt Hannover mit ihren Sehenswürdigkeiten ist das Steinhuder Meer im gleichnamigen Naturpark im Nordwesten der Region. Das Steinhuder Meer ist mit 32 qkm der größte Binnensee Nordwestdeutschlands und bei Radlern sehr beliebt. Südlich davon liegt der Hausberg der Hannoveraner, der Deister, ein schönes Wandergebiet. Viele markierte Wege führen durch großflächige Buchenwälder zu urigen Waldgaststätten.
Liebhaber der regionalen Küche kommen im Osten der Region auf ihre Kosten: Im Hauptanbaugebiet für Spargel, Zwiebeln und Kartoffeln warten idyllische Landgasthöfe.
Ruhiges, ländliches Ambiente auf der einen sowie moderne Architektur und Großstadtflair auf der anderen Seite. Die Region Hannover ist äußerst abwechslungsreich und farbenfroh!
![]() |
![]() |